News

Änderung bei Dateneingabe in die HIT Datenbank

Anfang November 2021 ist die 17. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) in Kraft getreten und mit ihr Neuerungen bei der Mitteilungspflicht zur staatlichen Antibiotikadatenbank im Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT). Demnach muss nun auch das Datum der ersten Anwendung oder das Abgabedatum des Arzneimittels gemeldet werden. Dies betrifft Halter von Masttieren. Sie müssen die Neuregelungen […]

Änderung bei Dateneingabe in die HIT Datenbank Weiterlesen »

Einsatz von Desinfektionsmitteln fördert Resistenzen

Antibiotika-Resistenzen nehmen weltweit zu und stellen ein ernst zunehmendes Risiko für die öffentliche Gesundheit dar. Laut einerStudie der Macquarie University haben Desinfektionsmittel mitBenzalkoniumchlorid (BAC) einen negativen Einfluss auf Antibiotika.Die Forschenden fanden heraus, dass BAC die Wirksamkeit vonAntibiotika mindert, indem der Weg in die Bakterienzellen blockiertwird. Außerdem könne besonders bei einer geringen Konzentrationdes Desinfektionsmittels eine Antibiotika-Resistenz

Einsatz von Desinfektionsmitteln fördert Resistenzen Weiterlesen »

Neue antibakterielle Moleküle machen Hoffnung

Aufgrund der wachsenden Antibiotikaresistenzen weltweit besteht ein großer Bedarf an neuen antibiotischen Wirkstoffen. Nun haben Forscher des Karolinska Instituts, der Universität Umeå und der Universität Bonn eine Gruppe von Molekülen namens THCz identifiziert, die eine antibakterielle Wirkung gegen viele Antibiotika-resistente Bakterien haben. Wie die WissenschaftlerInnen im Journal PNAS schreiben, wirken sie durch die Bindung an

Neue antibakterielle Moleküle machen Hoffnung Weiterlesen »

Änderungen des Arzneimittelgesetzes in Kraft getreten

Mit dem Inkrafttreten der Änderungen des Arzneimittelgesetzes zum 1. November 2021 ergeben sich einige Neuerungen für die HalterInnen von Masttieren, die Mitteilungsverpflichtungen über Arzneimittelverwendungen an die zuständige Behörde haben. So muss der Halter ab sofort den Einsatz von Antibiotika zusammen mit dem Anwendungs- oder Abgabedatum melden. Der Behörde muss zudem mitgeteilt werden, wenn keine Arzneimittel

Änderungen des Arzneimittelgesetzes in Kraft getreten Weiterlesen »

Zügige Umsetzung der Borchert-Empfehlungen gefordert

Das Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland (AEF) hat im Rahmen seiner diesjährigen Mitgliederversammlung noch einmal auf die dringende Umsetzung der Borchert-Empfehlungen hingewiesen. Grund dafür sei die dramatische Situation der landwirtschaftlichen Betriebe im Land. „Wir fordern, dass die Politik nach Bildung der neuen Bundesregierung schnellstmöglich zu einer Grundsatzentscheidung in punkto verlässlicher und langfristiger Finanzierung des Mehraufwandes

Zügige Umsetzung der Borchert-Empfehlungen gefordert Weiterlesen »

LMU gründet Isoflurannarkose-Kompetenzzentrum

Um LandwirtInnen sowie bestandsbetreuende Hoftierärzte, Überwachungsbehörden und Hersteller bei der Isoflurannarkose von Saugferkeln zu beraten und zu unterstützen, ist am 1. Oktober 2021 im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung das Kompetenzzentrum IsoKomp an den Start gegangen. Initiator dieses Isoflurannarkose-Kompetenzzentrums ist neben den Schweinegesundheitsdiensten der Landwirtschaftskammern Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen auch die Ludwigs-Maximilian-Universität (LMU) München, wie auf der

LMU gründet Isoflurannarkose-Kompetenzzentrum Weiterlesen »

Verringerung von Methan-Emissionen in der Nutztierhaltung

Treibhausgase wie Methan sind starke Treiber des Klimawandels und der damit einhergehenden Erderwärmung. Laut einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey müsste die Methan- Emission um 2% pro Jahr oder 55 % bis 2050 reduziert werden, um die Ziele des Pariser Abkommens einhalten zu können. Rund 30% der jährlichen globalen Methanemissionen stammen aus der Nutztier-, vor allem

Verringerung von Methan-Emissionen in der Nutztierhaltung Weiterlesen »

BVL veröffentlich Antibiotikaabgabemenge 2020

In Deutschland ist ein leichter Anstieg bei der Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika im Jahr 2020 zu registrieren. Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, wurden insgesamt 701 Tonnen Antibiotika an Tierärzte abgegeben. Dies ist eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 31 Tonnen und entspricht 4,6 Prozent. Vergleicht man die Menge

BVL veröffentlich Antibiotikaabgabemenge 2020 Weiterlesen »

Geschichte der Antibiotika als spannender Podcast

Die neue Folge der Podcast-Reihe “Siege der Medizin” der Apotheken-Umschau erzählt die Geschichte der Antibiotika. Am Beispiel Penicillin erklären Schauspieler und Sprecher Ulrich Noethen und Dr. Heidi Horns, Infektiologin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), die Entdeckung, Wirksamkeit und Problematiken von Antibiotika. Dabei erfahren die HörerInnen spannende und überraschende Details. Anschaulich taucht Ulrich Noethen in die

Geschichte der Antibiotika als spannender Podcast Weiterlesen »

Warenkorb