Kurse

Geflügel – Gesundheitsmanagement

Das erwartet Sie in diesem Kurs (Vorschau): Lerneinheit “Entwicklung des Antibiotikaeinsatzes in der Geflügelhaltung” Benchmarking ist Lernen von den Besten. Zur Umsetzung der Maßnahmen der 16. AMG-Novelle müssen alle Beteiligten optimal zusammenarbeiten Lerneinheit “Medikamentöse Therapien in der Geflügelmast” Für eine erfolgreiche Therapie sind gute Tierbeobachtung, Diagnosestellung, fachgerechte Diagnostik und Therapieauswahl entsprechend Leitlinien wichtig Lerneinheit “Impfung […]

Geflügel – Gesundheitsmanagement Weiterlesen »

Tränkwasser – Schwein

Das erwartet Sie in diesem Kurs (Vorschau): Lerneinheit “Tränkwasserqualität – Bedeutung und Überprüfung” Das Tränkwasserangebot ist täglich zu kontrollieren, mindestens jährlich ist die Qualität zu überprüfen und die Durchflussmengen sind zu kontrollieren. “Tote” Leitungen sind zu vermeiden Lerneinheit “Orale Medikation – Hinweise für eine gute Wirksamkeit” Nur Wasserleitungen mit geringen Keimgehalten, ohne Rückstände und ohne

Tränkwasser – Schwein Weiterlesen »

Hygiene im Schweinestall – Schleusen und Fliegenbekämpfung

Das erwartet Sie in diesem Kurs (Vorschau): Lerneinheit “Praxistaugliche Umsetzung von Hygieneschleusen (Schwein)” Gereinigte Hygieneschleusen sind einfach und in verschiedener Form zu schaffen Lerneinheit “Reinigung und Desinfektion – Praktische Umsetzung und Prüfung von Erfolgsparametern” Umfassende Reinigung und Desinfektion rechnet sich auch finanziell Lerneinheit “Fliegenbekämpfung in schweinehaltenden Betrieben – 1. Teil” Fliegen werden als Überträger zahlreicher

Hygiene im Schweinestall – Schleusen und Fliegenbekämpfung Weiterlesen »

Hygiene im Schweinestall – Einführung, Transport

Das erwartet Sie in diesem Kurs (Vorschau): Lerneinheit “Einführung Hygiene in schweinehaltende Betriebe” Hygienemaßnahmen (punktuell und kontinuierlich) sind wichtig für die Vermeidung von Infektionen Lerneinheit “Hygiene in schweinehaltenden Betrieben – die 10 wichtigsten Maßnahmen” Ziel der Maßnahmen ist die Vermeidung der Einschleppung und der Verbreitung von Krankheitserregern Lerneinheit “Tiertransporte im schweinehaltenden Betrieb optimal managen” Optimal

Hygiene im Schweinestall – Einführung, Transport Weiterlesen »

Kälberaufzucht – Stallneubau

In diesem Modul können Sie einen familiären Milchviehbetrieb, der auf Rindermast umstellt, über 1,5 Jahre beim Neubau begleiten: Von den Überlegungen zu Beginn über die Schwierigkeiten währenddessen bis zur Evaluierung des ganzen Prozesses zum Schluss. Es kommen der Landwirt, der wissenschaftliche Berater und der Hoftierarzt zu Wort. Es gibt für jeden den richtigen Weg: Neubau

Kälberaufzucht – Stallneubau Weiterlesen »

Rindermast – Gesundheitsmanagement

Das erwartet Sie in diesem Kurs (Vorschau): Lerneinheit “Entwicklung des Antibiotikaeinsatzes in der Kälberhaltung” Gute Landwirtschaftliche Praxis – Austausch zwischen LandwirtInnen untereinander und gute Kommunikation zu betreuenden TierärztInnen sind wichtig Lerneinheit “Management in der Rindermast – Klinische Untersuchung/Dagnosestellung” Tiere sollten bei Ankunft im neuen Stall unbedingt untersucht und fortwährend überwacht werden Lerneinheit “Management in der

Rindermast – Gesundheitsmanagement Weiterlesen »

Rindermast – Zu- und Verkauf, Stallklima, Besatzdichte

Das erwartet Sie in diesem Kurs (Vorschau): Lerneinheit “Management in der Rindermast – Systeme des Zu- und Verkaufs sowie Art und Dauer der Mast” Mastrindhaltung ist in Deutschland wesentlich durch die Milchkuhhaltung geprägt, Kälbermast macht nur 5% aus. Problematisch sind zu kleine Kälbergruppen pro Betrieb. Mastbetriebe sollten gezielt von gleichbleibenden Herkunftsbetrieben beziehen Lerneinheit “Management in

Rindermast – Zu- und Verkauf, Stallklima, Besatzdichte Weiterlesen »

Kälberaufzucht – Kälberdurchfall-Podcast

Diese Themen werden im Podcast behandelt: Hygiene und Desinfektion sowie zeitige Kolostrumgabe sind essentiell in der Kälberaufzucht Alle Impfprogramme erfordern die Mithilfe des Landwirts im Sinne von begleitenden Maßnahmen Das Mutterimpfprogramm sollte immer durchgeführt werden, um neugeborenen Kälbern einen guten Start zu ermöglichen Lernformat: Podcast ATF-/Fortbildungsstunden: 1 Referenten: Dr. Hans-Peter Heckert, FU Berlin Dauer: ca.

Kälberaufzucht – Kälberdurchfall-Podcast Weiterlesen »

Kälberaufzucht – Gesundheitsmanagement

Das erwartet Sie in diesem Kurs (Vorschau): Lerneinheit “Management neugeborener Kälber – Versorgung nach der Geburt” Frühzeitige Versorgung mit hochwertigem und hygienisch einwandfreiem Kolostrum ist essentiell Lerneinheit “Management neugeborener Kälber – Impfung, Metaphylaxe und andere Präventionsprogramme in den ersten 14 Lebenstagen” Bereits im Herkunftsbetrieb sollten präventive Maßnahmen durchgeführt und es sollte geimpft werden, bevor Masttiere

Kälberaufzucht – Gesundheitsmanagement Weiterlesen »

Kälberaufzucht – Fütterung und Kolostrumhygiene

Das erwartet Sie in diesem Kurs (Vorschau): Lerneinheit “Management neugeborener Kälber – Fütterung innerhalb der ersten 14 Lebenstage” Intensive Fütterungs- und Tränkestrategien in den ersten 14 Lebenstagen verbessern die Gesundheit, erhöhen Resilienz und reduzieren den Einsatz von Antibiotika Lerneinheit “Hygiene in der Kolostrumgabe beachten” Ohne ausreichende Hygiene kommt gute Kolostrumqualität nicht im Kalb an. Das

Kälberaufzucht – Fütterung und Kolostrumhygiene Weiterlesen »

Warenkorb