Kälberaufzucht

Kälberaufzucht – Stallneubau

In diesem Modul können Sie einen familiären Milchviehbetrieb, der auf Rindermast umstellt, über 1,5 Jahre beim Neubau begleiten: Von den Überlegungen zu Beginn über die Schwierigkeiten währenddessen bis zur Evaluierung des ganzen Prozesses zum Schluss. Es kommen der Landwirt, der wissenschaftliche Berater und der Hoftierarzt zu Wort. Es gibt für jeden den richtigen Weg: Neubau …

Kälberaufzucht – Stallneubau Weiterlesen »

Kälberaufzucht – Kälberdurchfall-Podcast

Diese Themen werden im Podcast behandelt: Hygiene und Desinfektion sowie zeitige Kolostrumgabe sind essentiell in der Kälberaufzucht Alle Impfprogramme erfordern die Mithilfe des Landwirts im Sinne von begleitenden Maßnahmen Das Mutterimpfprogramm sollte immer durchgeführt werden, um neugeborenen Kälbern einen guten Start zu ermöglichen Lernformat: Podcast ATF-/Fortbildungsstunden: 1 Referenten: Dr. Hans-Peter Heckert, FU Berlin Dauer: ca. …

Kälberaufzucht – Kälberdurchfall-Podcast Weiterlesen »

Kälberaufzucht – Gesundheitsmanagement

Das erwartet Sie in diesem Kurs (Vorschau): Lerneinheit “Management neugeborener Kälber – Versorgung nach der Geburt” Frühzeitige Versorgung mit hochwertigem und hygienisch einwandfreiem Kolostrum ist essentiell Lerneinheit “Management neugeborener Kälber – Impfung, Metaphylaxe und andere Präventionsprogramme in den ersten 14 Lebenstagen” Bereits im Herkunftsbetrieb sollten präventive Maßnahmen durchgeführt und es sollte geimpft werden, bevor Masttiere …

Kälberaufzucht – Gesundheitsmanagement Weiterlesen »

Kälberaufzucht – Fütterung und Kolostrumhygiene

Das erwartet Sie in diesem Kurs (Vorschau): Lerneinheit “Management neugeborener Kälber – Fütterung innerhalb der ersten 14 Lebenstage” Intensive Fütterungs- und Tränkestrategien in den ersten 14 Lebenstagen verbessern die Gesundheit, erhöhen Resilienz und reduzieren den Einsatz von Antibiotika Lerneinheit “Hygiene in der Kolostrumgabe beachten” Ohne ausreichende Hygiene kommt gute Kolostrumqualität nicht im Kalb an. Das …

Kälberaufzucht – Fütterung und Kolostrumhygiene Weiterlesen »

Kälberaufzucht – Hygiene, Stallklima, Besatzdichte

Das erwartet Sie in diesem Kurs (Vorschau): Lerneinheit “Management neugeborener Kälber – Hygiene in der Abkalbebox” Kälber sollten möglichst sauber und ohne erhöhten Keimdruck geboren werden, um dadurch das Infektionsrisiko auf ein Mindestmaß zu reduzieren Lerneinheit “Management neugeborener Kälber – Hygiene in den ersten 14 Lebenstagen” Adäquates Hygienemanagement bei der Stall- und der Tränkeeinrichtung reduzieren …

Kälberaufzucht – Hygiene, Stallklima, Besatzdichte Weiterlesen »

Kälberaufzucht Stallklima intensiv 4

Das erwartet Sie in diesem Kurs (Vorschau): Lerneinheit “Stallklimagestaltung in der Kälberaufzucht – Stallklima als Gesundheitsstrategie – Lösungsansätze” Tägliche Stallklimakontrolle und ggf. Korrektur sind essentiell für Haltungsverbesserungen im Rahmen tiergerechter Haltungsbedingungen Lernformat: Gefilmte Gesprächspräsentation ATF-/Fortbildungsstunden: 1 Referent: Dr. Hans-Peter Heckert, FU Berlin Dauer: ca. 60 min

Kälberaufzucht Stallklima intensiv 3

Das erwartet Sie in diesem Kurs (Vorschau): Lerneinheit “Lerneinheit “Stallklimagestaltung in der Kälberaufzucht – Besonderheiten und Anforderungen an die Kälberhaltung ab der zweiten Lebenswoche” Der Trend geht in der Rinderhaltung zum Mehrraumstall mit Außenluft- und Auslaufhaltung Lernformat: Gefilmte Gesprächspräsentation ATF-/Fortbildungsstunden: 1 Referent: Dr. Hans-Peter Heckert, FU Berlin Dauer: ca. 40 min

Kälberaufzucht Stallklima intensiv 2

Das erwartet Sie in diesem Kurs (Vorschau): Lerneinheit: “Stallklimagestaltung in der Kälberaufzucht – Besonderheiten und Anforderungen an die Kälberhaltung in den ersten Lebenswochen” Das Aufzuchtverfahren “Kälberhaltung mit System” ist mindestens bis zum vierten Lebensmonat bindend Lernformat: Gefilmte Gesprächspräsentation ATF-/Fortbildungsstunden: 1 Referent: Dr. Hans-Peter Heckert, FU Berlin Dauer: ca. 45 min

Kälberaufzucht Stallklima intensiv 1

Das erwartet Sie in diesem Kurs (Vorschau): Lerneinheit “Stallklimagestaltung in der Kälberaufzucht – Die häufigsten Fehler im Stallbau” Ein wesentlicher Faktor der Vorbeugung von Atemwegserkrankungen in der Kälberaufzucht ist das Stallklima Lernformat: Gefilmte Gesprächspräsentation ATF-/Fortbildungsstunden: 1 Referent: Dr. Hans-Peter Heckert, FU Berlin Dauer: ca. 45 min

Warenkorb